Parallele Workshops – Freitag 06.05.2022
Laboratori parelleli – venerdì 06.05.2022
15:30-16:45
Zielgruppe: Kindergarten- und Schulpersonal, Erzieher*innen Gruppo target: insegnanti, educatrici ed educatori |
Workshop 1: Evoluzione dell’insegnante di sostegno
Dario Ianes
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: IT
Come cambiare in senso evolutivo la figura dell`insegnante di sostegno nella direzione di un’ecologia di supporto alla scuola inclusiva
Workshop 2: Spielen und Lernen mit Pflanzen – Giocare e imparare con le piante
Beate Weyland & Giusy Boaretto
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE+IT
Der Workshop hat einen erfahrungsorientierten Charakter und konzentriert sich auf die Präsentation von Aktivitäten und Spielen, die von den Schülern entwickelt wurden, die an den Workshops der Allgemeinen Didaktik II (AA.2021/22) teilgenommen haben. Ziel war es, eine spielerisch-didaktische Interaktion mit Pflanzen anzuregen. Es gibt bereits Beispiele für Pflanzenpflegebeziehungen in Schulen und auch verschiedene Projekte, die sich mit der Keimung befassen. Es gibt noch keine didaktischen und spielerischen Erfahrungen, die die physische Beziehung zur Pflanze als grundlegende Variable für die Durchführung der Aktivitäten beinhalten. Die Lehrkräfte können sich über die theoretischen Grundlagen des Vorschlags und die Kriterien für die Entwicklung der Materialien informieren. Sie können auch mit den erstellten Aktivitäten und Spielen experimentieren und sie aktiv kommentieren. Die Materialien sind auf Italienisch verfasst worden.
Il workshop ha un carattere esperienziale si concentra sulla presentazione di attività e giochi realizzati dalle studentesse che hanno partecipato ai laboratori di Didattica Generale II Anno (AA.2021/22). L’obiettivo era quello di stimolare una interazione ludico didattica ed con le piante. Nelle scuole sono già presenti esempi di rapporti di cura delle piante e anche vari progetti che si concentrano sulla germoliazione. Non sono ancora presenti esperienze didattiche e ludiche che includono la relazione fisica con la pianta come variabile fondamentale per lo svolgimento delle attività. Gli insegnanti potranno conoscere le motivazioni teoriche della proposta e i criteri per lo sviluppo dei materiali. Inoltre potranno sperimentare le attività e i giochi realizzati e commentarli attivamente. I materiali sono in lingua italiana.
Workshop 3: Photovoice-Methode – Einsatz von Bildmaterial in Lernprozessen am Beispiel der Berufsberatung
Susanne Schumacher
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE
Die späte Entdeckung der Fotografie als Quelle der qualitativen Sozialforschung lässt sich auf die Mehrdeutigkeit von Fotografien zurückführen. Betrachtet man die Besonderheiten des fotografischen Bildes, lässt sich das Gesagte gut nachvollziehen. So friert das technisch-optische System beispielsweise Bewegung ein oder schneidet ein Stück Welt aus und fixiert es in der Zweidimensionalität. Zugleich fixiert das Foto Wahrnehmungsgewohnheiten und konserviert Beziehungsstrukturen des Fotografierenden. Diese können in Erzählung zu dem selbst erstellten Bildmaterial aus den materiellen Untiefen des Fotos wieder an die Oberfläche gehoben werden. Die so offenbarten Informationen sind für Lehrpersonen wiederum hilfreiche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Workshop 4: Educare alla cittadinanza digitale
Daniele Morselli & Francesca Ravanelli
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: IT
“Diventare Cittadini anche Digitali” ovvero input per sviluppare competenze di cittadinanza attiva nei territori “onlife”.Il workshop affronta la tematica dello sviluppo di competenze di educazione civica a partire dalle indicazioni della legge 92/2019, entrata a pieno titolo nei percorsi formativi a partire da settembre 2020 come disciplina trasversale che interessa tutti i gradi scolastici. Secondo il dettato legislativo tale disciplina ruota attorno a tre nuclei tematici di cui il terzo è rappresentato proprio dalla “cittadinanza digitale”.
Workshop 5: Medienökologie und digitale Bürgerkompetenz – Ecologia dei media e competenze di cittadinanza digitale
Alessandro Efrem Colombi
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE+IT
Was muss/sollte ein Elternteil/Erzieher des dritten Jahrtausends wissen, um für ein Kind/Schüler von heute wirklich nützlich zu sein?
Cosa deve/dovrebbe sapere un genitore/educatore del terzo millennio per poter essere davvero utile ad un figlio/allievo contemporaneo?
Workshop 6: Play-based Learning: Marbles, Murmeln, Biglie & Co.
Francesca Berti
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE+IT
Der Workshop bietet Anregungen und Vorschläge für einen spielerischen Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Murmelspielen: kleine Glaskugeln, die im Sonnenschein glitzern und seit Generationen Kinder in allen Regionen der Welt faszinieren. Während wir spielen, werden wir uns fragen: Welche Zeit und welchen Raum bieten wir für Spielangebote in der Schule? Worauf muss bei der inklusiven Spielpädagogik geachtet werden?
Il laboratorio fornisce suggerimenti e suggestioni di didattica ludica per la scuola primaria seguendo l’esempio dei giochi di biglie: piccole sfere di vetro che brillano al sole e intrigano, da generazioni, i bambini e le bambine di tutte le regioni del mondo. Giocando, ci chiederemo: quali tempi e spazi per le attivitá ludiche a scuola? Quali attenzioni necessita una didattica ludica inclusiva?
Workshop 7: Narrare il vero – le favole cosmiche nel pensiero di Montessori
Micaela Mecocci e Barbara Caprara
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: IT
Il workshop ha l’obiettivo di presentare le favole cosmiche, note anche come “grandi lezioni” tematiche (la nascita dell’universo, l’apparizione della vita sulla Terra, la venuta degli umani, l’invenzione di lettere e numeri). Queste narrazioni sono uno strumento didattico fondamentale nell’ambito interdisciplinare dell’educazione cosmica, nome scelto da Maria Montessori per designare quell’ampio e complesso progetto educativo che accompagna il bambino durante tutto il secondo piano dello sviluppo (6-12 anni).
Workshop 8: La classe inclusiva – introduzione alla differenziazione didattica di Carol Ann Tomlinson
Silvia Dell’Anna & Heidrun Demo
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: IT
Durante il workshop verranno presentati i principi generali della differenziazione didattica attraverso brevi momenti di spiegazione, osservazione di materiali didattici, riflessione di gruppo, e simulazioni di attività di progettazione quali, ad esempio, la raccolta di dati sugli alunni, la definizione di un profilo individuale, la declinazione dei contenuti curricolari e la pianificazione di compiti e consegne plurali, ricorrendo a molteplici modalità di interazione con i contenuti, molteplici materiali, e opportunità di relazioni con i pari.
Workshop 9: Interaktion in der frühkindlichen Bildung gestalten – Interazioni consapevoli nell’educazione della prima infanzia
Paula Döge & Laura Trott
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE+IT
Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern, aber auch von Kindern untereinander oder zwischen Fachkräften und Eltern sind das entscheidende Element im pädagogischen Alltag. Doch woran merke ich als Fachkraft eigentlich, dass sie gut gelingen? Das Wechselspiel zwischen persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Interaktionsqualität steht im Mittelpunkt des Workshops. Im Workshop werden Möglichkeiten und Strategien erarbeitet, um gelingende Interaktionsmomente im Alltag wahrzunehmen und gezielt herbeizuführen.
Le interazioni tra personale pedagogico e bambini, ma anche tra i bambini stessi o tra personale pedagogico e genitori sono l’elemento decisivo nella quotidianità pedagogica. Ma come posso, come eductrice/tore, dire che stiano andando bene? L’interazione tra le esperienze personali dei partecipanti e le scoperte scientifiche sulla qualità dell’interazione è il focus del workshop. Nel workshop si svilupperanno possibilità e strategie per percepire momenti di interazione di successo nella vita quotidiana e per realizzarli in modo mirato.
Workshop 10: Gehören digitale Medien in den Kindergarten?
Ulrike Stadler-Altmann
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE
Anhand der in der EduSpace Lernwerkstatt vorhandenen digitalen Medien werden wir über deren Einsatz in der pädagogischen Arbeit diskutieren. Das Ausprobieren der Medien und die Frage wie diese sinnvoll in Bildungsaktivitäten eingesetzt werden können steht dabei im Mittelpunkt. Beispiele und Anregungen aus dem aktuellen EU-Weiterbildungsprojekt „I’m not a Robot“ runden das Angebot ab.
Workshop 11: „Du darfst mitspielen, aber der nicht?“ Wie wir im Kindergarten Partizipation stärken und mit Ausgrenzungspraktiken unter Kindern umgehen können
Simone Seitz & Catalina Hamacher
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE
Der Kindergarten ist ein zentraler Ort von Kindheit. Kinder können hier Selbstbestimmung und soziale Zugehörigkeit in der „Gemeinschaft der Verschiedenen“ erleben. Im Ideal erlebt sich jedes Kind als Teil der Gruppe und erfährt dort Anerkennung. Wie können wir das unterstützen? Und was können wir tun, wenn wir in unserer pädagogischen Arbeit Ausgrenzungsprozesse unter Kindern beobachten? Wie können wir diese einschätzen und verstehen? Wann schreiten wir ein und wann nicht?
Diese Fragen werden im Workshop anhand von konkreten Fallsituationen aus dem Kindergartenalltag diskutiert und in Bezug auf eigene Praxiserfahrungen reflektiert. Hierfür werden Fallbeispiele (kurze Videomitschnitte) herangezogen und im Hinblick auf pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der Situation und in der eigenen Praxis reflektiert.
Workshop 12: Globales Lernen. Kurzer interaktiver Input zu dessen Bedeutung und zur konkreten Umsetzbarkeit
Verena Gschnell
Ort – Luogo: unibz
Sprache – Lingua: DE
Über den Tellerrand blicken, das Selbstverständliche zu hinterfragen, die Perspektive zu wechseln: das ist das Ziel vom Globalen Lernen. Die Voraussetzungen für offene Weltbürger*innen schaffen wir nicht nur zu Hause oder auf den Reisen in Zukunft, sondern auch im Klassenzimmer. Konfliktmanagement und kognitive Weitsicht lässt sich üben. Ein breitgefächertes Bild von Ländern, Situationen und Menschen hilft Stereotype aufzubrechen, Verantwortungsübernahme und die Möglichkeit von Partizipation beeinflusst die Auffassung von gesellschaftlicher Mitgestaltung. Ein kurzer interaktiver Workshop soll einen Einblick geben, wie wir es schaffen, die Welt ins Klassenzimmer zu holen und somit die Fenster zu öffnen.
Workshop 13: Event im Event: Workshop “Inklusion lesen”* –
Evento nell’evento: Laboratorio “Leggere L’Inclusione”*
Ort – Luogo: Unibz
Sprache – Lingua: DE+IT
Organisation und wissenschaftlicher Beirat:
- Vanessa Macchia – Freie Universität Bozen
- Enrico Emili – Università di Urbino Carlo Bo
In Zusammenarbeit mit EduSpace Lernwerkstatt unibz
Lesen ist ein Recht. Auch wenn es nicht möglich ist, ein universell zugängliches gedrucktes Buch zu entwerfen, so ist es doch sicherlich möglich, durch Anpassungen und “angemessene Zugänge” im Einklang mit dem UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen von 2006 mehrere Formen der Darstellung desselben anzubieten. “Angemessene Zugänge” beseitigen Hindernisse für die Nutzung des Textes und gewährleisten die Zugänglichkeit zu Büchern und den darin enthaltenen “Welten”, indem sie die Begegnung und den Dialog mit sich selbst und anderen fördern.
Der Workshop soll eine Gelegenheit bieten, sich mit Überlegungen, Erfahrungen und Ressourcen zum Thema Kinderliteratur und Inklusion zu befassen. Während des Workshops wird die von der Lernwerkstatt der Fakultät für Bildungswissenschaften und der Bibliothek der Freien Universität Bozen geförderte Ausstellung mit inklusiven Büchern präsentiert. Lehrer, Erzieher, Bibliothekare, Forscher, Studenten und alle Interessierten sind eingeladen, diese Überlegungen mit uns zu teilen.
* Diese Veranstaltung ist für das Schuljahr 2021/2022 vom Schulamt der Autonomen Provinz Bozen offiziell für die Lehrerfortbildung anerkannt. Um das Teilnahmezertifikat zu erhalten, ist es notwendig, die Veranstaltung Insight Out am 06.05.22 von 14.00 bis 18.30 Uhr zu besuchen und diesen Workshop zu wählen. info: vanessa.macchia@unibz.it
Organizzazione e comitato scientifico:
- Vanessa Macchia – Libera Università di Bolzano
- Enrico Emili – Università di Urbino Carlo Bo
In collaborazione con EduSpace Lernwerkstatt unibz
Leggere è un diritto. Se da un lato non è possibile progettare un libro a stampa universalmente accessibile, dall’altro lo è senz’altro fornire molteplici forme di rappresentazione dello stesso grazie ad adattamenti e “accomodamenti ragionevoli”, in linea con la Convenzione delle Nazioni Unite sui diritti delle persone con disabilità del 2006. Gli “accomodamenti ragionevoli” permettono di rimuovere barriere alla fruizione del testo e garantiscono l’accessibilità ai libri e ai “mondi” in essi contenuti, favorendo l’incontro e il dialogo con sé stessi e gli altri.
Il workshop si propone di essere un momento in cui mettere a fuoco riflessioni, esperienze e risorse legate al tema della letteratura per l’infanzia e l’inclusione. Nel corso dei lavori verrà presentata la mostra di libri inclusivi, promossa dalla Lernwerkstatt della Facoltà di Scienze della Formazione e dalla Biblioteca della Libera Università di Bolzano. Insegnanti, educatori, bibliotecari, ricercatori, studenti e tutti gli interessati sono invitati a condividere con noi queste riflessioni.
* L’evento è riconosciuto ufficialmente ai fini dell’aggiornamento del personale insegnante per l’anno scolastico 2021/2022, Intendenza scolastica Provincia Autonoma di Bolzano. Per ricevere l’attestato di partecipazione è necessario seguire l’evento Insight Out della giornata 06.05.22 dalle ore 14.00 alle ore 18.30 e scegliere questo workshop. info: vanessa.macchia@unibz.it